Südwestmetall vergibt Förderpreise an neun junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Südwestmetall-Vorsitzender Dr. Joachim Schulz: „Wissenschaft und Forschung sind entscheidende Treiber für Innovation, neue Geschäftsmodelle und Wirtschaftswachstum“

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: „Der Südwestmetall-Förderpreis ist ein klares Bekenntnis zur kontinuierlichen Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unserer Region und für das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“

Der Arbeitgeberverband Südwestmetall hat am Mittwoch neun talentierte Nachwuchswissenschaftler der baden-württembergischen Landesuniversitäten für ihre exzellenten wissenschaftlichen Arbeiten geehrt. Die prämierten Dissertationen zeichnen sich durch eine besondere Bedeutung für die industrielle Arbeitswelt und deren sozialpolitischen Rahmenbedingungen aus.

Seit mehr als 35 Jahren vergibt der Arbeitgeberverband Südwestmetall die Förderpreise, die mit jeweils 5.000 Euro dotiert sind. „Diese lange Tradition zeigt, wie wichtig Südwestmetall die nachhaltige Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Baden-Württemberg ist“, sagte der Südwestmetall-Vorsitzender Dr. Joachim Schulz in Stuttgart.

„Der Südwestmetall-Förderpreis ist ein klares Bekenntnis zur kontinuierlichen Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unserer Region und für das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ich danke Südwestmetall herzlich für die schon mehr als 35 Jahre andauernde Partnerschaft mit unseren Landesuniversitäten! Meine herzlichsten Glückwünsche gehen an die neun Preisträgerinnen und Preisträger. Sie werden für Ihre wissenschaftlichen Leistungen, die konkrete Lösungen für Fragestellungen in den Bereichen Automatisierung, Prozessoptimierung und Einsatz von KI in Unternehmen leisten, ausgezeichnet. Für den weiteren beruflichen Weg in der Wissenschaft oder Wirtschaft wünsche ich Ihnen alles Gute“, so die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft Forschung und Kunst, Petra Olschowski, im Rahmen der Veranstaltung.

„Baden-Württemberg ist in Europa und der Welt eine der innovationsstärksten Regionen. Diese Spitzenstellung haben wir uns auch durch eine gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und den Unternehmen erarbeitet. Wissenschaft und Forschung sind entscheidende Treiber für Innovation, neue Geschäftsmodelle und Wirtschaftswachstum“, sagte Schulz. „Wir brauchen gleichermaßen eine starke Wirtschaft und ein leistungsfähiges Hochschulsystem, damit Baden-Württemberg seine industrielle Spitzenposition im immer schärfer werdenden globalen Wettbewerb halten kann.“

Südwestmetall-Förderpreise 2025

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Joey Lee Disch
Investigation of salt precipitation and water management in zero‐gap CO₂ electrolyzers producing CO

Universität Heidelberg
Dr. Marvin Walczok
Friend or foe? How innovative digital technologies affect motivational work characteristics and employees’ perceived job insecurity

Universität Hohenheim
Dr. Josepha Witt
Applications of Blockchain Technology in E-Business Value Chains

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dr. Philipp Gönnheimer
Automatisierte Bereitstellung von Maschinensteuerungsdaten in Brownfield-Produktionssystemen – Ein Beitrag zur Digitalisierung von Bestandsanlagen am Beispiel von Werkzeugmaschinen

Universität Konstanz
Dr. Rita Sevastjanova
Interactive Visual Investigation of Word Embedding Contextualizations in Large Language Models

Universität Mannheim
Dr. Ruth Schültken
Intra- and inter-organizational misalignment problems in supply management

Universität Stuttgart
Dr. Carolin Carmen Brenner
Interoperabilität beliebiger fahrerloser Transportfahrzeuge durch eine einheitliche Bewegungskoordination für die zukünftige vernetzte Intralogistik

Eberhard Karls Universität Tübingen
Dr. Mohammad M. Al Ktash
Development of a UV Hyperspectral Imaging Prototype for Industrial Applications

Universität Ulm
Dr. Anna Veronika Aubele
Donor-Acceptor Dyads and Triads for Single-Material Organic Solar Cells


Weitere Informationen finden Sie hier.

vergrößern

Thomas Meinert

Referent Kommunikation

VOILA_REP_ID=C1257761:004A5185